Vielen Dank, dass Sie sich für das TBB 1.5 entschieden haben. Es ist die Neuauflage des TBB 1.2.3 aus den Jahren 2001/2002 und wird Ihnen hoffentlich genau so viel Freude bereiten, wie ich sie während der Entwicklung hatte.
Im Folgenden wird die Installation des TBBs und die Aktualisierung einer älteren Vorgängerversion beschrieben. Falls es Probleme gibt, konsultieren Sie das FAQ oder fragen Sie im Forum von Tritanium Scripts nach. Dort wird Ihnen sicher weiter geholfen.
Für einen optimalen Betrieb des TBB 1.5 sollten folgende Mindestvoraussetzungen erfüllt sein:
Das Forum wird mit fest definierten Standardeinstellungen ausgeliefert, die Sie noch vor dem Hochladen verändern können. Diese Standardwerte kommen auch zum Einsatz, wenn Sie die Forumeinstellungen zurücksetzen sollten. Sie finden im Abschnitt Konfiguration weitere Informationen zum Veränderen dieser Einstellungen. Dieser Schritt ist optional, da Sie später im Forum alle Optionen unabhängig ihrer Voreinstellungen ändern können.
Sind die Voraussetzungen erfüllt und wurden die Voreinstellungen ggf. angepasst, können Sie mit dem Upload beginnen. Dabei sind die verschiedenen Übertragungsmodi Binär und ASCII zu beachten. Ihr FTP-Programm wird wahrscheinlich beide Modi unterstützen oder sogar eine automatische Auswahl anbieten. Bitte übertragen Sie alle Dateien ausschließlich im Binär-Modus.
Als erstes sollten Sie ein eigenes Verzeichnis für das Forum auf ihrem Webserver erstellen (z.B. "forum" oder "TBB"). In dieses Verzeichnis laden sie anschließend die folgenden Dateien und Ordner:
Grundsätzlich sollten alle Ordner die Rechte 700 und alle Dateien die Rechte 600 besitzen und keine weitere Anpassung benötigen. Ist der Webserver schlecht konfiguriert, kann es helfen die Rechte auf 755 für Ordner und auf 644 für Dateien zu setzen. Sollten damit immernoch Probleme bestehen, können noch folgende einzelne Spezialrechte gesetzt werden. Allerdings ist dies sehr sicherheitskritisch und sollte möglichst vermieden werden!
Ihr TBB 1.5 ist nun einsatzbereit und kann eingerichtet werden. Rufen Sie es dazu mit ihrem Browser auf (z.B. http://www.meindedomain.de/forum/index.php). Es sollte jetzt die Forenübersicht angezeigt werden. Als nächstes registrieren Sie sich erst einmal selbst, d.h. Sie klicken oben in der Menüleiste auf "Registrieren", geben ihre Daten ein und schicken das ganze ab. Loggen Sie sich nun mit diesen Daten ein (Sie wurden automatisch als Administrator eingetragen). War dies erfolgreich, können Sie am unteren Ende der Seite auf den Link "Administration" klicken. Im Administrationsmenü können Sie nun (abhängig von den getroffenen Voreinstellungen) die Einstellungen bearbeiten und die Forenstruktur unter "Foren/Kategorien" anlegen. Sie sollten dabei zuerst mindestens eine Kategorie erstellen und danach die gewünschten Foren.
Falls Probleme bei der Installation auftreten, lesen sie sich bitte zuerst das FAQ durch, bevor sie das Forum auf der Tritanium Scripts-Webseite zu Rate ziehen.
Das TBB 1.5 unterstützt ausschließlich die Aktualisierung eines TBB 1.2.3 oder höher. Wenn Sie eine ältere Version als 1.2.3 betreiben, müssen Sie diese erst auf Version 1.2.3 aktualisieren. Dies können Sie mit den mitgelieferten Update-Routinen durchführen, die in den Unterkapiteln 3.3.1 und 3.3.2 näher beschrieben sind.
Bevor Sie mit irgendeiner Aktualisierung beginnen, ist es empfehlenswert die Ordner foren, members, polls und vars zu sichern. Es kann leider keine Garantie für ein reibungsloses Update übernommen werden. Laden Sie am besten erst die genannten Ordner per FTP runter, um sie ggf. wiederherstellen zu können. Achten Sie dabei unbedingt auf die Verwendung des Binär-Übertragungsmodus!
Weiterhin können zusätzliche oder modifizierte Dateien von der Update-Anleitung nicht berücksichtigt werden. Haben Sie ihr Forum z.B. um neue Grafiken, var-Dateien oder eigene CSS-Styles erweitert, sollten Sie diese ebenfalls sichern, um Sie nach der Aktualisierung wiederherstellen zu können. Lesen Sie sich zum Thema Hack-Kompatiblität auch das FAQ durch.
Falls Sie nach dem Update Probleme bei der Darstellung - vor allem bei den BBCode-Buttons - haben, sollten sie ihre CSS-Datei aktualisieren, d.h. die "standard.css", die dem Forum beiliegt, auf neue Abschnitte überprüfen (z.B. "forumcode") und diese in ihre modifizierte CSS-Datei einsetzen.
Nach erfolgreichem Update von 1.2.3 auf 1.5.x müssten alle Mitglieder ein neues Passwort anfordern, da eine neue sichere Verschlüsselungstechnik zum Einsatz kommt.
./
durch ihren eigenen Pfad und laden die aktualisierte DataPath.php wieder in das ./core/-Verzeichnis hoch.std
0
#FF0000
#008000
#000000
#CC6600
#0000FF
48
6
Supermoderator
30
1
0
60
1
1
1
2097152
de-DE
um.In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie ein TBB 1.1 auf 1.2.3 aktualisieren.
Das Forum sollte nun bereit für die Aktualisierung von 1.2.3 auf 1.5 sein.
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie ein TBB 1.0 Beta auf 1.2.3 aktualisieren.
Das Forum sollte nun bereit für die Aktualisierung von 1.2.3 auf 1.5 sein.
Das TBB 1 verwaltet seine Einstellungen in zwei Dateitypen:
Bis zur Version 1.2.3 waren die Standardwerte in der settings.php hinterlegt. Ab Version 1.5 wird keine einzelne Datei mehr verwendet, statt dessen wurden die Werte direkt in das Modul ./modules/Config.php integriert (ab Zeile 17). Die Vorgehensweise zum Ändern der Standardwerte bleibt aber gleich: Es muss nachwievor die PHP-Datei geöffnet, die vorgegeben Werte geändert und die modifizierte Datei auf den Webserver geladen werden. Die Bezeichner der einzelnen Werte sind gleich geblieben, so dass Nutzer eines TBB 1.2.3 sich schnell zurecht finden sollten. In den nächsten Kapiteln folgen eine Übersicht aller Werte und ausführlichere Erklärungen ausgewählter Optionen.
Es folgt eine tabellarische Übersicht aller Werte mit einer Änderungsempfehlung.
✕ Änderung wird nicht empfohlen
✓ Wert sollte angepasst werden
○ Wert bei Bedarf in der Administration ändern
Nr. | Bezeichner | Standardwert | Beschreibung | Ändern? |
---|---|---|---|---|
0 | path_to_forum | / | Pfad für Cookies | ✕ |
1 | address_to_forum | http://www.meindedomain.de/forum | URL zum Forum | ✓ |
2 | site_name | Meineseite | Name der Webseite, zu der das Forum gehört | ✓ |
3 | site_address | http://www.meindedomain.de/ | URL der Webseite, zu der das Forum gehört | ✓ |
4 | site_contact | kontakt@meinedomain.de | Allgemeine E-Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme | ✓ |
5 | forum_name | Meinforum | Name des Forums | ✓ |
6 | forum_logo | URL / Pfad des Forumlogos | ○ | |
7 | uc_message | Nachricht im Wartungsmodus (obsolet, siehe FAQ) | ✕ | |
8 | gmt_offset | +0100 | Zeitzone bzw. Abweichung von GMT-Zeitzone | ✓ |
9 | log_options | Protokollierungsoptionen (mit Komma trennen) | ○ | |
10 | warn_admin_fds | 3 | Warngrenze für verbleibender freier Speicherplatz | ✕ |
11 | close_forum_fds | 1 | Alarmgrenze für verbleibender freier Speicherplatz | ✕ |
12 | activate_registration | 1 | Neue Registrierungen erlauben | ○ |
13 | max_registrations | -1 | Maximale Anzahl an Registrierungen, -1 = kein Limit | ○ |
14 | create_reg_pw | 0 | Zufallspasswörter generieren für Registrierungen | ○ |
15 | uc | 0 | Wartungsmodus aktiviert | ✕ |
16 | topics_per_page | 30 | Anzahl von Themen pro Seite | ○ |
17 | posts_per_page | 20 | Anzahl von Beiträgen pro Seite | ○ |
18 | wio_timeout | 15 | Minuten ohne Aktivität in der WIO bleiben | ○ |
19 | wio | 1 | "Wer ist/war online?" aktivieren | ○ |
20 | show_site_creation_time | 1 | Aufbauzeit / technische Statistiken anzeigen | ○ |
21 | show_board_stats | 1 | Forumstatistiken anzeigen | ○ |
22 | show_lposts | 10 | Neueste Beiträge anzeigen / RSS Feed aktivieren | ○ |
23 | show_kats | 1 | Kategorien anzeigen | ○ |
24 | censored | 0 | Titel, Beiträge und Signaturen zensieren | ○ |
25 | must_be_logged_in | 0 | Forumnutzung nur im eingeloggten Zustand | ○ |
26 | var_admin | Administrator | Rangbezeichner für Administratoren | ✕ |
27 | var_mod | Moderator | Rangbezeichner für Moderatoren | ✕ |
28 | var_banned | Verbannt | Rangbezeichner für verbannte Mitglieder | ✕ |
29 | var_killed | Gelöscht | Rangbezeichner für gelöschte Mitglieder | ✕ |
30 | stars_admin | 6 | Anzahl Sterne für Administratoren | ○ |
31 | stars_mod | 5 | Anzahl Sterne für Moderatoren | ○ |
32 | news_position | 1 | Position der Forumnews (1 oder 2) | ○ |
33 | topic_is_hot | 15 | Anzahl Beiträge für "hot"-Status eines Themas | ○ |
34 | formmail_mbli | 1 | Versenden von Formular-E-Mails nur eingeloggt | ○ |
35 | activate_mlist | 1 | Mitgliederliste aktivieren | ○ |
36 | nli_must_enter_name | 1 | Gäste müssen einen Namen eingeben | ○ |
37 | show_private_forums | 1 | Private Foren anzeigen | ○ |
38 | css_file | styles/standard.css | Standard-Style des Templates | ○ |
39 | twidth | 95% | Tabellenweite | ○ |
40 | tspacing | 0 | Zellenabstand | ○ |
41 | tpadding | 4 | Zelleninnenabstand | ○ |
42 | append_sid_url | 0 | Session-ID immer an URL anhängen | ✕ |
43 | use_gzip_compression | 1 | gzip-Komprimierung nutzen | ✕ |
44 | use_file_caching | 1 | Caching von Dateien aktivieren | ✕ |
45 | activate_ob | 1 | Ausgabe auf jeden Fall cachen | ✕ |
46 | use_getimagesize | 0 | getimagesize() verwenden | ✕ |
47 | avatar_height | 64 | Höhe von Avataren | ○ |
48 | avatar_width | 64 | Breite von Avataren | ○ |
49 | use_diskfreespace | 1 | disk_free_space() verwenden | ✕ |
50 | lng_folder | de-DE | Native Sprache des Forums | ○ |
51 | activate_mail | 1 | E-Mail-Funktionen aktivieren | ✕ |
52 | admin_email | admin@meinedomain.de | E-Mail-Adresse des Administrators | ✓ |
53 | forum_email | admin@meinedomain.de | E-Mail-Adresse für E-Mails vom Forum | ✓ |
54 | mail_admin_new_registration | 0 | Administrator über Registrierungen informieren | ○ |
55 | notify_new_replies | 1 | Themenabos per E-Mail aktivieren | ○ |
56 | default_tpl | std | Standardtemplate des Forums | ○ |
57 | clickjacking | 0 | ClickJacking-Schutz aktivieren | ○ |
58 | wio_color_admin | #FF0000 | Farbe für Administratoren in WIO-Box | ○ |
59 | wio_color_mod | #008000 | Farbe für Moderatoren in WIO-Box | ○ |
60 | wio_color_user | #000000 | Farbe für Mitglieder in WIO-Box | ○ |
61 | wio_color_banned | #808080 | Farbe für verbannte Mitglieder in WIO-Box | ○ |
62 | wio_color_smod | #0000FF | Farbe für Supermoderatoren in WIO-Box | ○ |
63 | emph_date_hours | 48 | Datum hervorheben nicht älter als x Stunden | ○ |
64 | stars_smod | 5 | Anzahl Sterne für Supermoderatoren | ○ |
65 | var_smod | Supermoderator | Rangbezeichner für Supermoderatoren | ✕ |
66 | members_per_page | 30 | Mitglieder pro Seite in der Mitgliederliste | ○ |
67 | achievements | 1 | Steam-Errungenschaften aktivieren | ○ |
68 | confirm_reg_mail | 0 | E-Mail-Adressen mit Aktivierungscode überprüfen | ○ |
69 | new_pm_reminder | 60 | Erinnerung an ungelesene PNs in Sekunden | ○ |
70 | select_tpls | 1 | Mitglieder dürfen andere Templates nutzen | ○ |
71 | select_styles | 1 | Mitglieder dürfen andere Styles nutzen | ○ |
72 | enable_uploads | 1 | Dateiuploads aktivieren | ○ |
73 | upload_allowed_ext | Erlaubte Dateitypen (mit Komma trennen) | ✓ | |
74 | upload_max_filesize | 2097152 | Maximale Dateigröße in Bytes | ✓ |
address_to_forum
Dieser Wert ist vor allem für die E-Mail-Funktionen wichtig, da oft Links zu ihrem Forum angehängt werden und diese sollten schon korrekt sein. Sie müssen die WWW-Adresse zu ihrem Forum angeben (z.B. http://www.meinedomain.de/forum). Am Ende kein Schrägstrich anhängen! Die Richtigkeit können Sie einfach überprüfen, in dem sie ein /index.php anhängen (z.B. http://www.meinedomain.de/forum/index.php). Dieser Link sollte dann die Forenübersicht aufrufen; ansonsten ist etwas falsch. Vergessen Sie aber das http:// nicht, auch wenn es heutzutage nicht mehr so oft explizit angegeben wird.
log_options
Diese Angabe steuert die sehr umfangreiche Logfunktion des Forums. Sie können mit ihr genau bestimmen, was protokolliert werden soll. Dabei sollten Sie beachten, dass dadurch der Speicherplatz (besonders bei vielen Nutzern) zum Teil stark beansprucht werden kann. Die Logdateien finden sie im Ordner ./logs/ auf ihrem Webserver und können seit dem TBB 1.5 auch direkt in der Administration eingesehen, heruntergeladen und gelöscht werden. Für jeden Tag wird eine Logdatei erstellt, die den Namen TTMMJJJJ.log trägt. Um zu bestimmen, was protokolliert werden soll, geben Sie einfach die unten aufgeführten Kennzahlen der gewünschten Bereiche mit Kommata getrennt an, also z.B. 1,6,10. Die Reihenfolge spielt dabei keine Rolle, d.h. 5,8,2 und 2,5,8 bewirkt das gleiche.
warn_admin_fds
/ close_forum_fds
Diese Variablen sind extrem wichtig, da sie ihr Forum vor Schäden bewahren können/sollen. Die erste Variable warn_admin_fds
setzt fest, ab wieviel MiB restlichem Speicherplatz der Administrator eine Warn-E-Mail zugeschickt bekommen soll. Haben Sie den Wert z.B. auf 5 gesetzt und es sind nur noch 5 MiB frei, bekommen Sie (oder der entsprechende Administrator) eine E-Mail zugeschickt, in der Sie/er gewarnt werden/wird. Wichtig ist dabei, dass Sie die E-Mail-Adresse des Administrators unter admin_email
angeben und die E-Mail-Funktionen mit activate_mail
aktiviert haben! Die zweite Variable close_forum_fds
bewirkt das gleiche wie warn_admin_fds
, nur dass hier das Forum gleichzeitig gesperrt wird. Haben Sie im Ernstfall wie auch immer zusätzlichen Speicherplatz freigegeben, müssen Sie noch die Datei fds.var im Verzeichnis ./vars/ auf ihrem Webserver löschen, da Sie sonst das nächste Mal keine Warn-E-Mail bekommen!
create_reg_pw
/ confirm_reg_mail
Diese Option dient dazu, dass sich niemand mit einer ungültigen E-Mail-Adresse anmeldet. Wird der Wert dieser Variable auf 1 gesetzt, kann man beim Registrieren kein eigenes Password eingeben. Dafür wird ein Zufallspasswort und per E-Mail zugeschickt. Nachteil dabei ist, es wird auf jeden Fall ein neues Benutzerkonto angelegt. Seit dem TBB 1.5 gibt es mit der Einstellung confirm_reg_mail
die Möglichkeit, Aktivierungscodes an die E-Mail-Adresse zu verschicken. Erst wenn dieser Code vom neuen Mitglied eingegeben wurde, wird auch das Benutzerkonto angelegt und freigeschaltet.
uc
Falls sie z.B. ein Update am Forum durchführen wollen, können sie den Wert dieser Variable auf 1 setzen. Dann können sich nur noch Administratoren einloggen und das Forum benutzen, sonst bekommt man eine entsprechende Meldung angezeigt.
clickjacking
Ist diese Option auf 1 gesetzt, wird ein spezieller HTTP-Header gesendet und dem Browser mitgeteilt, dass das Forum nicht in Frames auf anderen Webseiten angezeigt werden darf. Derzeit unterstützen Internet Explorer 8, Chrome 4.1, Safari 4, Firefox ab 3.6.9 und Opera 10.50 oder höher dieses Feature. Mehr Informationen zum Thema ClickJacking finden Sie z.B. in der Wikipedia.
upload_allowed_ext
/ upload_max_filesize
Ab Version 1.5 bietet das TBB die Möglichkeit, Dateien als Anhänge zu Beiträgen hochzuladen an. Sind Dateiuploads aktiviert (enable_uploads
ist 1), können Sie mit der Option upload_allowed_ext
genau definieren, welche Dateitypen dabei akzeptiert werden. Geben Sie die Dateiendungen mit Kommata getrennt an, z.B. bmp,jpg,jpeg,gif,png,zip,rar,mp3,pdf um Bilder, Archive, Audiodateien und PDFs zu erlauben. Die Dateien werden in dem ./uploads/-Ordner gespeichert und automatisch im Beitrag mit BBCode verlinkt. Bilddateien werden dabei als solche direkt eingebunden. Sie sollten diese Einstellung auf jeden Fall setzen um zu verhindern, dass z.B. böswillige PHP-Skripte hochgeladen werden. Zusätzlich können Sie noch eine maximale Dateigröße in Bytes für hochgeladene Dateien angeben. Die Voreinstellung für upload_max_filesize
beträgt 2 MiB. Geben Sie kein Limit an, gelten die Beschränkungen aus der php.ini bzw. der PHP-Umgebung.
Die externen Forumwerkzeuge befinden sich im Ordner ./extern/ und dienen dazu, die letzten Beiträge und WIO-Box woanders, als im Forum selber anzuzeigen (z.B. auf dem Portal der dazu gehörigen Webseite). Bedingung dafür ist, dass sich Forum und Seite auf dem gleichen Webserver befinden und die Seite auch in PHP geschrieben ist. Um die Werkzeuge zu verwenden. öffnen sie die gewünschten Dateien (ext_wio.php für "Wer ist online?" und ext_lposts.php für die neuesten Beiträge) in einem Texteditor und passen den Pfad an (Sie können auch relative Pfadangaben verwenden). Da das Forum mit UTF-8-Zeichensatz arbeitet, werden auch diese Daten normalerweise als UTF-8 ausgegeben. Falls die Webseite keinen Unicode-Zeichensatz verwendet, können Sie die Ausgabe auf Latin1 umstellen, in dem Sie $isUTF8 = true;
in $isUTF8 = false;
ändern. Sie können weiterhin die Übersetzungen anpassen, achten Sie dabei auf Zeichen mit % davor – diese werden am Ende mit Werten ersetzt und dürfen nicht fehlen. Wenn alle Einstellungen getroffen sind, laden Sie die Dateien im Binär-Modus in das Verzeichnis auf ihrem Webserver, in dem sich die Webseite befindet (nicht in das Verzeichnis des Forums!). Nun fügen Sie in der entsprechenden Datei ihrer Website die Zeile include('ext_wio.php');
für die WIO-Box und include('ext_lposts.php');
für die neuesten Beiträge ein.
Das TBB nutzt ab Version 1.5 zur Darstellung nicht mehr nur Styles in Form von CSS-Dateien, sondern ganzes Templates. Das bedeutet, Sie können nicht nur das Design, sondern das gesamte Layout bis hin zur Anordnung der Forenstruktur anpassen, ohne auch nur eine PHP-Datei bearbeiten zu müssen. Als Template-Engine kommt Smarty 3 zum Einsatz. In diesem Kapitel werden die Anforderungen an ein eigenes Template näher vorgestellt.
Templates für das TBB 1.5 müssen folgendermaßen aufgebaut sein:
true
gesetzt, wird die $action
und $subAction
in der Navigationsleiste angezeigt und die Smarty-Konsole geöffnet.Fertige Templates müssen in den ./templates/-Ordner hochgeladen werden mit genau der vorgegeben Struktur. Sie stehen dann in der Administration (bzw. den Mitgliedern in ihrem Profil, wenn erlaubt) zur Auswahl.
Auch diese Version ist multilingual fähig. Allerdings kommt die Übersetzungstechnik aus dem TBB 2.0 zum Einsatz, weshalb vorhandene Sprachpakete nicht kompatibel sind. Derzeit gibt es eine deutsche und englische Lokalisierung; jeder ist eingeladen, weitere Übersetzungen anzufertigen! Es folgen dazu ein paar Hinweise, die dabei beachtet werden sollten.
Alle Sprachdateien müssen in einem Ordner sein, der nach dem offiziellen Sprachkürzel benannt ist. Dieses besteht aus zwei Buchstaben bzw. vier Buchstaben mit Trennstrich. Die ersten beiden Buchstaben (klein geschrieben, nach ISO 639) definieren die sprachliche Einteilung, z.B. de
für Deutsch oder en
für Englisch. Die letzten beiden Buchstaben (groß geschrieben, nach ISO 3166) geben zusätzlich die geographische Einteilung an, z.B. de-CH
für Deutsch in der Schweiz oder en-US
für amerikanisches Englisch. Die geographische Angabe ist optional, d.h. wenn Sie sich nicht sicher sind oder eine länderübergreifende Lokalisierung haben, reicht die zweistellige Codeangabe aus.
Das TBB 1.5 versucht anhand der Browserinformationen, die optimalste Sprache automatisch auszuwählen. Dies erfolgt in drei Schritten:
fr-FR
für Französich aus Frankreich.fr
für Französich oder fr-GF
für Französich aus Französisch-Guayana.de-DE
für Deutsch aus Deutschland.Es wird daher empfohlen, Sprachpakete immer mit geographischer Angabe zu versehen. Eine Liste der Länderkennungen finden Sie z.B. in der Wikipedia.
Für die korrekte Übersetzung der Erfolge aus Steam-Spielen kommt ein Steam-eigener Bezeichner zum Einsatz. Am besten suchen Sie unter https://steamcommunity.com/ im Auswahlmenü der angebotenen Sprachen nach dem passenden Bezeichner. Z.B. german
für Deutsch oder french
für Französisch. Notieren Sie die Angabe dann in der Profile.ini beim Identifikator steam_language
.
Fertige Sprachpakete müssen in den ./languages/-Ordner hochgeladen werden mit genau der vorgegeben Struktur aus Sprachcode und -dateien. Leeren Sie den Cache in der Administration und die Pakete stehen dann als weitere native Sprachen zur Auswahl. Sie werden je nach Herkunft des Benutzers automatisch geladen und verwendet.
Der Überblend-Modus wurde verbessert und funktioniert nun mit sämtlichen Browsern. Es wird allerdings nicht empfohlen, gleichzeitig BBCode zu verwenden, da das entstehende Dokument nicht mehr valide sein könnte oder seltsame Anzeigefehler auftreten könnten.
Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass ihr Webserver .htaccess-Dateien unterstützt, da sonst jeder mit ein wenig Geschick alle Daten des Forums auslesen kann (Beiträge (auch in privaten Foren), Benutzerdaten, PNs, Logdateien, Einstellungen, ...).
Eine andere Möglichkeit um das Auslesen der meisten Daten zu verhindern, wäre sie gar nicht erst im TBB-Verzeichnis zu speichern. Sie können dazu den Pfad in der ./core/DataPath.php anpassen und so einen Speicherort angeben, der außerhalb des sogenannten Webroots liegt (d.h. dieser Ordner ist aus dem Internet nicht zugänglich). Beispiel:
/home/user123/public_html/homepage/forum/index.php
/home/user123/public_html/
/home/user123/forumdata/
../../../forumdata/
/home/user123/forumdata/
Von dieser Methode sind folgende Ordner mit Inhalt betroffen:
Beachten Sie, dass diese Ordner mit Inhalt an der neuen Position existieren müssen, z.B. /home/user123/forumdata/foren/
.
In der Administration können Sie unter dem Menüpunkt "Templates" andere Styles als Standard auswählen und sogar ihren Mitgliedern die freie Wahl über Template- und Style-Nutzung erlauben. Ein Aufruf mit index.php?var_css_file=
ist nicht mehr notwendig und wird daher nicht länger unterstützt. Das Standardtemplate des TBB 1.5 wurde dem originalen Aufbau und Style der 1.2.3er Version nachempfunden, so dass es abwärtskompatibel zu den CSS-Klassen ist. Wenn Sie also andere Styles verwenden oder den originalen Standard modifiziert haben, können Sie diese weiterhin verwenden.
Die Vorgängerversionen wurden für ihren übersichtlichen und leicht verständlichen Code gelobt. Diese Tradition möchte ich fortsetzen und deswegen ist der gesamte Code (ohne Ausnahme) mit phpDoc dokumentiert. Hilfreich zum Verständnis dürfte auch die Architektur mit der Modulstruktur und die vielen weiteren Inline-Kommentare sein. :)
Es gibt die Möglichkeit in der Administration Benutzergruppen zu erstellen. Dies dient dazu, damit Sie z.B. nicht immer den gleichen Mitgliedern Zugriff auf bestimmte Foren gewähren müssen, denn anstatt dessen können Sie auch diese Leute einer Gruppe zuweisen und müssen dann nur noch der Gruppe Zugang gewähren. Sie können für jede Gruppe auch ein extra Avatar bestimmen. Dieser bekommt das Gruppenmitglied dann automatisch zugewiesen, falls es nicht selber einen anderen Avatar angegeben hat. Beachten Sie bitte, dass jeder Benutzer nur Mitglied einer Gruppe sein kann. Wundern Sie sich also nicht, wenn Sie einen Benutzer einer Gruppe zuweisen wollen, dies aber nicht geschieht. Das liegt dann normalerweise daran, dass der betreffende Benutzer schon Mitglied einer anderen Gruppe ist.
Kein unmittelbarer Fehler, aber eine Schwäche der Vorgängerversionen war die Verwaltung von Lese- und Schreibprozessen in Dateien. Wenn etwas auf die Mikrosekunde genau gleichzeitig ausgeführt wird, waren die Chancen hoch, dass mit falschen bzw. veralteten Daten gearbeitet wurde. Beispiele dafür wären mehrfache Vergabe von Benutzer-IDs bei neuen Registrierungen oder ausrechnen von falschen Statistikwerten. Das alles ist auch bei stark-frequentierten Foren eher unwahrscheinlich, kann aber durch einen dummen Zufall mal passieren oder sich bewusst provieren lassen durch z.B. massenhafte DDoS-ähnliche Angriffe.
Das TBB 1.5 steuert dem mit verbesserten Locking, d.h. mit geregelten und exklusiven Dateizugriffen, entgegen. Geschützt wurde damit die Vergabe von neuen Benutzer-IDs, Themen-IDs und Umfragen-IDs sowie der Mitgliedszähler. Die restlichen Komponenten sind derzeit aber weiterhin anfällig für diese Schwäche! Spätestens mit dem TBB 2.0 ist diese Problematik vollständig behoben.
text_maintenance_mode_on
und ist normalerweise in Zeile 10 zu finden. Dort müssen Sie den Text zwischen den Anführungszeichen ändern. Beachten Sie auch die Hinweise zur Übersetzung in Kapitel Eigene Lokalisierungen.use_diskfreespace
, wie in Kapitel 4 näher beschrieben, abschalten.session.save_path
auf einem ungültigen Verzeichnis stehen. Arbeiten sie unter Windows, müssen sie zum Beispiel C:\WINDOWS\Temp angeben, unter Linux z.B. /tmpDen Werdegang hab ich bereits als erstes in der FAQ erzählt. An dieser Stelle zitiere ich einfach Julians Schlusswort aus der TBB 1.2.3 Readme:
Viele (oder auch wenige :) fragen sich bestimmt, warum jemand auf die Idee kommt, ein Forum in PHP ohne MySQL zu programmieren, wenn letzteres doch viel einfacher und vielleicht auch schneller gehen würde. Dazu muss ich ein bisschen ausholen: Im Sommer 2000 hatte ich nichts, aber wirklich gar nichts mit PHP oder HTML am Hut, meine Webseiten bastelte ich mit allen möglichen Editoren zusammen, hauptsache ich musste selber kein Code schreiben. Da ich damals (wie heute auch immer noch ;) kein Geld hatte, nutzte ich außerdem den tollen Service von vielen verschiedenen Freewebspaceprovidern. Dabei hatte ich eigentlich so ziemlich ausprobiert (und da bin ich bestimmt nicht der einzige gewesen). Das Problem war, dass ich unbedingt CGI (besser gesagt Perl) Unterstützung brauchte um ein Forum einzurichten, aber auch keine Werbung wollte. Zuerst war da snoop.dk, dann supertown.de, dann f2s.com und schließlich Barrysworld. Auf Grund extremer Überlastung musste letzteres aber die Perl Unterstützung streichen, was in Form einer Mail verkündet wurde. In der Mail (ich hab sie leider nicht mehr) stand, man müsse sich wohl nach einem anderen Provider umsehen, wenn man weiterhin ein Forum oder sonstiges haben wolle. PHP wurde zwar unterstützt, allerdings kein MySQL, was PHP Foren damit auch ausschloss, da die alle nur mit einer Datenbank funktionierten. Weiterhin stand in der Mail, man könne ja selber PHP lernen und ein dateibasierendes Forum in PHP schreiben. Und da fing dann alles an. Innerhalb eines halben Monats hatte ich ein Kontaktformular und ein Gästebuch geschrieben, beides natürlich auf Dateibasis. Dann begann ich mit dem Forum, was ziemlich schnell immer besser wurde (fast täglich eine neue Version, aber meistens nur mit wenigen Änderungen). Dass ich dieses eigentlich nur für mich verwenden wollte, glaubt mir wohl heute keiner mehr, aber es war tatsächlich so. Irgendwann habe ich das Forum dann zum ersten Mal mit anderen getestet und es lief auf Anhieb prima. Irgendwie hab ich dann ein paar Leute kennengelernt, die auch so ein Forum haben wollten, und da hab ich natürlich nicht gezögert und auch gleich eine benutzerfreundliche Version gebastelt. Danach ist für ungefähr 3 Monate nichts passiert (vielleicht 4 oder 5 Seiten verwendeten das Forum), bis ich das ganze dann im November in drei Scriptarchive eintrug. Danach ging es Schlag auf Schlag, bis heute, wo ich um ca. 500 Mails reicher bin, meine Kontaktliste in ICQ von 10 auf 120 Leute gewachsen ist, das Forum ca. 3500 mal runtergeladen wurde (ca. 470 MB :) und ich viele viele Leute kennen gelernt habe, mit denen ich sonst wohl nie was zu tun gehabt hätte.
Noch mehr Leute als zu Beginn dieses Textes werden sich jetzt wohl fragen, warum ich so einen Text überhaupt schreibe. Erstens will ich jeden, der sich ein bisschen für dieses Thema interessiert, dazu ermutigen, auch Scripte (oder sontige Sachen) zu schreiben. Und es ist nicht schlimm z.B. ein Forum zu programmieren, obwohl es schon hunderte davon gibt, denn die Erfahrungen, die man dabei gewinnt, die sind wirklich einmalig! Und wie man sieht braucht man kein riesen Team für sowas. Ich habe bisher alle meine Projekte was das programmieren angeht alleine über die Bühne gebracht und ich denke, dass zumindest das Forum besser ist, als so manch anderes, was im Team entstanden ist (Was aber nicht heißen soll, dass Teams keine guten Sachen machen!).
Ich hoffe, das hier interessiert wenigstens ein paar Leute, denn es war, auch wenn es nicht danach aus sieht, verdammt viel Arbeit diesen Text hier zu schreiben ;)
mfg Julian
Also dann, bis zur nächsten Version! Oder so. ;)
mfg Chris